Jahreshauptversammlung 2019

23.03.2019
95 Stunden je aktiven Dienstleistenden

Am 23.03.2019 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Allerhausen traditionell im Gasthof Obermeier statt, bei der auf das vergangene Jahr 2018 zurückgeblickt wurde. Auch im letzten Jahr hatten die Floriansjünger wieder einige Aufgaben zu bewältigen, wie sich an den insgesamt 6.717 geleisteten Stunden erkennen lässt. Dabei waren die Feuerwehrleute 1.446 Stunden auf insgesamt 155 Einsätzen, welche sich hauptsächlich aus 40% technische Hilfeleistungen bei Unfällen, 27% Erste Hilfe Maßnahmen bei Notfällen im Dienst als First Responder und 12% Brandeinsätzen zusammensetzen. Damit sie für ihre Einsätze gut vorbereitet sind brachten die Allershauser Floriansjünger 1.720 Stunden für Übungen und Ausbildung auf. Um auch der stetig ansteigenden Zahl der Pflege, Wartung und Überprüfung der Gerätschaften gerecht zu werden, wurden ganze 2.098 Stunden geleistet. Weitere Stunden wurden in der Vereinsarbeit, bei Arbeitsdiensten und Dienstversammlungen erbracht. So kam im Jahr 2018 jedes der aktiven Mitglieder auf ca. 95 Stunden, welche ehrenamtlich geleistet wurden.

Für dieses Engagement bedankten sich Kommandant Friedrich Moser und Vereinsvorsitzender Vitus Kreitmair bei den 64 aktiven Feuerwehrleuten, den 16 passiven Mitgliedern und den 7 Jugendfeuerwehrleuten. Die Anstrengungen der Floriansjünger zahlten sich in Form von fünf Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann/zur Oberfeuerwehrfrau, zwei zum Hauptfeuerwehrmann und zwei zum Löschmeister aus. Alexander Hubauer wurde für 25 Jahre, Heinrich Scheib und Alfred Nießl für jeweils 40Jahre treue Vereinsmitgliedschaft geehrt. Ebenso konnte man sich über vier Neuzugänge freuen.

Neben dem Bericht des Kommandanten, Vereinsvorsitzenden, Kassiers und Jugendwarts konnte auch der Kreisbrandinspektor Josef Maier es sich nicht nehmen lassen, ein paar Worte an die versammelte Mannschaft zu richten und ehrt das herausragende Engagement der aktiven Feuerwehrmänner und – frauen und bedankt sich ausdrücklich bei all denjenigen Helfern und Helferinnen, die bei der Katastrophenhilfe in Traunstein im Januar 2019 teilgenommen haben. Maier betonte, dass die Feuerwehr Allershausen seit Jahren über eine schlagkräftige und hervorragend ausgebildete Truppe verfüge, auf die das Kreisbrandkommando des Landkreises Freising immer vertrauen könne. Kommandant Moser überbrachte die Danksagung der Gemeinde im Namen der abwesenden Bürgermeister.