Entstehungsgeschichte
Die Gründungsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Allershausen
Ein Meilenstein war die Einführung der ersten Wasserspritzen, deren Technik stetig verbessert wurde. Dennoch zeigte sich, dass im Ernstfall eine koordinierte und gut ausgebildete Feuerwehr unerlässlich war. Die Umsetzung in Form von Freiwilligen Feuerwehren war jedoch schwierig – viele wollten sich ungern Befehlen unterordnen.
Die schwierige Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Allershausen
Bereits ab 1870 gab es Versuche, eine Freiwillige Feuerwehr in Allershausen aufzubauen. Doch Widerstand gegen die strenge, militärische Disziplin und die regelmäßigen Übungen verhinderten zunächst den Erfolg. Auf eine Anfrage des Bezirksamts musste der damalige Bürgermeister am 10. Mai 1870 berichten, dass bisher nur über die Gründung gesprochen worden sei, aber weitere Schritte folgen würden.
Allershausen, den 26. November 1873.
Der Vorstand der freiwilligen Feuerwehr Allershausen
An das Königliche Bezirksamt Freysing
Gründung einer freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Allershausen betreffend.
Nr. 50 d. 21.Jänner 1874
An die Gemeindeverwaltung Allershausen
Betr. ...
Von der Errichtung einer freiwilligen Feuerwehr in Allershausen hat man befriedigende Kenntnis genommen und folgen die vorgelegten Originalsatzungen ohne Einwendung zur Hinausgabe an die freiwillige Feuerwehr zurück.
Hiervon ist der freiwilligen Feuerwehr sofort Kenntnis zu geben.
22. Jänner 1874
gez. Unterschrift
Note Duplicat der Satzung bleibt zurück.
"Der Unterzeichnete zeigt hiermit gehorsamst an, daß hiesiger Gemeinde eine
freiwillige Feuerwehr entstanden ist."
Dieselbe besteht zurzeit aus:
1. Dem Unterzeichneten als Vorstand
2. Den Kaminkehrermeister Kaspar Schröck als Hauptmann
3. Dem Müllermeister Raßo Schwarz als Kassier,
4. Jakob Brandmaier als Zeugwart,
5. Dem Kaminkehrergesellen Florian Kraus Steigerzugführer
6. Johann Ferstl Drechslermeister Spritzenzugführer und
7. Simon Hammerl Zugführer der Rettungsmannschaft.
8. Wildgruber Johann Zugführer der Sicherheitsmannschaft
Ferner aus circa 60 anderweitigen Mitgliedern. Die bereits abgefaßten sind vom Verwaltungs-Rathe unterzeichnete Vereins Satzungen werden anmit in Duple gehorsamst in Vorlage gebracht. Der Vorstand der freiwilligen Feuerwehr und Bürgermeister der Gemeinde Allershausen.
gez. Kaspar Schröck, Kaminkehrermeister
Rasso Schwarz,
Jakob Brandmayr,
Florian Kraus,
J.B. Ferstl,
Simon Hammerl,
Johann Wildgruber.
Erst am 26. November 1873 konnte Bürgermeister Kaspar Schröck die offizielle Gründung der Feuerwehr samt Satzung und Chargenteilung dem Bezirksamt Freising melden. Um deren Bestehen zu sichern, übernahm er nicht nur das Amt des Vorsitzenden, sondern auch die Führung als Feuerwehrhauptmann.
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Allershausen war damals ein riesiger Erfolg, da auch Übungs- und Ausbildungsdienste betrieben wurden. Ein Jahr später wurde die junge Wehr zu einem Brand in Kirchdorf gerufen. In Windeseile rückte sie mit ihrer neuen Spritze aus – doch der Einsatz endete in einer Blamage. Durch die Erschütterung während der Fahrt hatten sich die Siebe gelockert, was unbemerkt blieb. Mangels Wasser füllte man die Pumpe mit Jauche, was die Ventile verstopfte. Das Feuer konnte nicht gelöscht werden und das Anwesen brannte nieder. Das Bezirksamt war verärgert und die Feuerwehr wurde zum Gespött. Doch anstatt aufzugeben, zog man eine Lehre daraus. Die Pumpe wurde zerlegt, gereinigt und mit reinem Glonnwasser getestet. Drei Wochen später konnte dem Bezirksamt stolz berichtet werden, dass die Löschmaschine wieder einwandfrei funktionierte.
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Allershausen bleibt von Unklarheiten geprägt.
Das Auffinden eines historischen Bildes wirft neue Fragen zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Allershausen auf.
Die Bildunterschrift besagt: “Zur Erinnerung an das 25-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Allershausen, gegründet am 24. April 1875, gefeiert am 7. September 1902.”
Damit existieren nun zwei unterschiedliche Gründungsdaten:
Der 26. November 1873, als Bürgermeister Kaspar Schröck die Gründung offiziell dem Bezirksamt Freising meldete. Er unterzeichnete zusammen mit Rasso Schwarz, Jakob Brandmayr, Florian Brau, J.B. Ferstl, Simon Hammerl und Johann Wildgruber.
Der 24. April 1875, der als offizieller Gründungstag angenommen wurde und am 7. September 1902 – nach 27 Jahren – als „25-jähriges Gründungsfest“ gefeiert wurde.
Offenbar herrschte Uneinigkeit über das genaue Gründungsdatum. Vermutlich war Bürgermeister Schröck, der es am besten gewusst hätte, als Kaminkehrermeister in einen anderen Bezirk versetzt worden. Um zu vermeiden, ein Jubiläum zu früh zu feiern, legte man sich schließlich auf den 24. April 1875 als offizielles Datum fest.
Folgende Gründungsmitglieder konnten zum 24. April 1875 ermittelt werden:
Hammerl, Simon (Bürgermeister) Diehl, Georg (Vorstand)
Lehmeier, Johann (Kommandant)
Neumeier, Josef (Zeugwart)
Bäumerl, Anton
Bernlanger, Sebastian
Haller, Josef
Huber, Bernhart
Huber, Sebastian
Höflich, Jakob
Kieslinger, Tobias
Kimmer, Michael
Kröner, Georg
Lachner, Josef
Schuhmann, Jakob
Schwankhart, Blasius
Schwarz, Ignatz
Schwarz, Vinzenz
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr war ein großer Erfolg für Bürgermeister K. Schröck, besonders durch die Einführung von Ausbildung und Übungen.